achhaltigkeit ist in aller Munde, aber was genau ist Nachhaltigkeit eigentlich? In diesem Blogpost werden wir uns mit der Definition von Nachhaltigkeit auseinandersetzen, ihren UrsprĂŒngen nachgehen und die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen vorstellen. AuĂerdem werden wir uns die Frage stellen, ob eine nachhaltige Lebensweise wirklich sinnvoll ist.
â
Definition von Nachhaltigkeit
Der Begriff Nachhaltigkeit stammt ursprĂŒnglich aus dem Forstwesen und beschreibt dort die Praxis, nur so viele BĂ€ume zu fĂ€llen, wie sie nachwachsen. Auf die allgemeine Gesellschaft ĂŒbertragen bedeutet Nachhaltigkeit, unseren Lebensstil so zu gestalten, dass die BedĂŒrfnisse der heutigen Generation befriedigt werden, ohne die Möglichkeiten zukĂŒnftiger Generationen zu gefĂ€hrden.
â
UrsprĂŒnge der Nachhaltigkeit
Die Idee der Nachhaltigkeit ist nicht neu. Schon im 18. Jahrhundert hat der deutsche Philosoph Immanuel Kant ĂŒber die Pflicht nachgedacht, unsere Ressourcen so zu nutzen, dass kĂŒnftige Generationen nicht darunter leiden mĂŒssen. Auch in der Bibel finden sich viele Aussagen zum Schutz der Schöpfung. Erst in den 1970er Jahren wurde der Begriff Nachhaltigkeit jedoch allgemein bekannt, als die Club of Rome in ihrem Bericht "Grenzen des Wachstums" auf die begrenzten Ressourcen der Erde hinwies.
â
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
Im September 2015 haben die Vereinten Nationen die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs) verabschiedet. Dabei handelt es sich um 17 Ziele fĂŒr eine nachhaltige Zukunft, die bis 2030 erreicht werden sollen. Zu den Zielen gehören beispielsweise die BekĂ€mpfung von Armut und Hunger, der Schutz der Umwelt oder die Förderung von Gleichberechtigung und Frieden.
â
Kritik an der Nachhaltigkeit
Die Idee der Nachhaltigkeit ist zwar grundsĂ€tzlich gut, wird aber oft kritisiert. So wird beispielsweise argumentiert, dass die Umsetzung der SDGs kaum möglich sei, weil sie zu teuer seien. AuĂerdem seien die Ziele zu weit gefasst und es sei fraglich, ob sie ĂŒberhaupt erreicht werden können.
â
FĂŒr und Wider einer nachhaltigen Lebensweise
Eine nachhaltige Lebensweise hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Zu den Vorteilen gehört zum Beispiel, dass man durch den bewussten Umgang mit Ressourcen Geld spart. AuĂerdem ist sie gut fĂŒr die Umwelt und fördert die Gleichberechtigung. Nachteile sind unter anderem, dass eine nachhaltige Lebensweise oft aufwĂ€ndiger ist und manche Menschen dafĂŒr einfach keine Zeit haben.
Nachhaltigkeit als ein wichtiges Thema betrifft uns alle. Jeder von uns kann etwas tun, um unseren Lebensstil nachhaltiger zu gestalten. Wichtig ist jedoch, dass wir uns bewusst machen, dass Nachhaltigkeit kein Allheilmittel ist und es auch Kritik an dieser Idee gibt. Letzten Endes muss jeder fĂŒr sich entscheiden, ob er einen nachhaltigen Lebensstil anstreben möchte oder nicht.